Datenschutzerklärung

Einführende Hinweise zum Schutz Ihrer Daten

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchte ich Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten ich zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeite. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von mir durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten. Dies bezieht sich auf die Erbringung meiner Leistungen als auch insbesondere auf meinen Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen.

Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie beispielsweise „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweise ich auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Bitte berücksichtigen Sie, dass bei der Kommunikation via Internet bei der Datenübermittlung Sicherheitslücken bestehen können mit der Konsequenz, dass Ihre Nachrichten und Informationen möglicherweise von Dritten eingesehen werden können oder Daten aus technischen Gründen verloren gehen. Insbesondere gilt dies für den Versand von E-Mails, so dass Sie entsprechend vorsichtig beim Verfassen von Nachrichten vorgehen sollten.

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Dr. Hans-Ulrich Dombrowski
Barbarossastr. 128
D – 59555 Lippstadt
Telefon: 0162 / 56 43 304
E-Mail: psycho@dr-dombrowski.de

Eine verantwortliche Stelle ist eine natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Namen oder E-Mail-Adressen, entscheidet.

Datenerfassung

Ihre Daten werden dadurch erfasst, dass Sie mir diese mitteilen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Weitere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch meine IT-Systeme erfasst. Hierbei handelt es sich vor allem um technische Daten, wie beispielsweise Internetbrowser oder Betriebssystem. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Die Daten werden erhoben, um eine möglichst fehlerfreie Bereitstellung meiner Website zu gewährleisten. Weiterhin können sie zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten anfordern und haben auch ein Recht darauf, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Sollten Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, personenbezogene Daten, die ich auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet habe, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es auch technisch machbar ist.

Weiterhin steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Dieses besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Erhebung von Zugriffsdaten

Es werden von mir sowie meinem Hostinganbieter auf Grundlage meines berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet, erhoben und als Server-Logfiles gespeichert. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL, IP-Adresse und der anfragende Provider.
Die Server-Lofgiles werden aus Sicherheitsgründen, wie beispielsweise zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen, für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten verarbeite ich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, bei Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt diese auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sollten Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Sollten Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, werde ich diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeiten. Des Weiteren verarbeite ich Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage meines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.

Speicherdauer

Soweit keine speziellere Speicherdauer vereinbart wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei mir, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Sollten Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, dann werden Ihre Daten gelöscht. Eine Ausnahme besteht beim Vorliegen von anderen rechtlich zulässigen Gründen für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, wie beispielsweise steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen Im genannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Ich gebe personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist; d.h. bei gesetzlicher Verpflichtung, beispielsweise bei Weitergabe von Daten an Steuerbehörden, wenn ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung

Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 LIT. E oder F DSGVO erfolgt, besteht für Sie jeder Zeit das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation heraus ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Aus der Datenschutzerklärung können Sie die jeweilige Rechtsgrundlage entnehmen, auf die eine Verarbeitung beruht.

Sollten Sie Widerspruch einlegen, werde ich die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Ausnahmen können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung sein, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Betreibung von Direktwerbung, haben Sie das Recht, jeder Zeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten einzulegen. Dies gilt soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht für das Profiling. Bei Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Sicherheitsmaßnahmen

Ich habe nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung als auch der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, damit ein angemessenes Schutzniveau in Relation zu dem Risiko gewährleistet wird.

Es gehören zu den Maßnahmen die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten. Ferner gehören dazu der betreffende Zugriff, die Eingabe und Weitergabe, die Sicherung der Verfügbarkeit sowie ihre Trennung. Darüber hinaus sind Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten sicherstellen. Desweiteren wird der Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung berücksichtigt. Die Auswahl von Hardware, Software und Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzangemessene Voreinstellungen, wird ebenfalls berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).

SL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie beispielsweise Anfragen oder Mitteilungen, die Sie an mich als Seitenbetreiber senden, benutze ich eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei Aktivierung der SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

PGP-Standard (Pretty Good Prevacy)

Sollte ich per E-Mail angeschrieben werden, gehe ich davon aus, dass ich befugt bin Ihnen auch per E-Mail zu antworten. Sollten Sie mit diesem Prozedere nicht einverstanden sein, müssen Sie mir gegenüber ausdrücklich eine andere Art der gewünschten Kommunikation mitteilen.

Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit nach dem PGP-Standard (Pretty Good Privacy) verschlüsselt zu mailen. Voraussetzung hierfür ist die Nutzung eines geeigneten Mailproviders, ggf. die Installation und Konfiguration einer notwendigen Software. Zur Nutzung von PGP benötigen Sie dann den erforderlichen öffentlichen PGP-Key von mir. Darüber hinaus kann nur verschlüsselt geantwortet werden, wenn Sie mir Ihren öffentlichen Key im Gegenzug zur Verfügung stellen.

Hosting

Die Inhalte meiner Website werden bei folgendem Anbieter gehostet:

Strato
Otto-Ostrowski-Str. 7
D – 10249 Berlin
Telefon: 49 (0) 30 – 3000 146 – 0
E-Mail: impressum@strato.de

Beim Besuch meiner Website erfasst Strato verschiedene Logfiles sowie Ihre IP-Adresse. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato:

https://www.strato.de/datenschutz/

Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung meiner Website vorliegt. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers, wie beispielsweise für Device-Fingerprinting, im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Verwendung von Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Cookies haben verschiedene Funktionen. So sind zahlreiche Cookies technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden, wie beispielsweise der Warenkorbinhalt in einem E-Shop oder die Anzeige eines Videos. Wiederum dienen andere Cookies dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Als notwendige Cookies werden solche bezeichnet, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter erwünschter Funktionen, beispielsweise für die Warenkorbfunktion, oder zur Optimierung der Website, beispielsweise zur Messung des Webpublikums, erforderlich sind. Diese werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage vorliegt. Zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste hat der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies.

Hinweise zur Einwilligung

Ich setze Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Aus diesem Grunde hole ich von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, es sei denn, dass dies gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere dann nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich ist, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst, in diesem Fall mein Onlineangebot, zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen:

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies ist abhängig von der datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage und davon, ob ich Nutzer um eine Einwilligung bitte. Bei Einwilligung ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten die erklärte Einwilligung. Bei Nichtvorliegen einer Einwilligung werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen, beispielsweise betriebswirtschaftliche Aspekte meines Onlineangebotes oder Verbesserung der Nutzbarkeit, verarbeitet oder auch, wenn dies im Rahmen der Erfüllung meiner vertraglichen Pflichten erforderlich ist.

Zu welchen Zwecken die Verarbeitung der Cookies erfolgt, darüber kläre ich im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von meinen Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out):

Nutzer haben das Recht die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit zu widerrufen und auch einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einzulegen.

Sie können den Widerspruch auch über die Einstellungen des Browsers erklären, beispielsweise durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies. Hierbei kann allerdings auch die Funktionalität meines Online-Dienstes eingeschränkt werden.

Zur Speicherdauer

Es werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden mit Auswirkungen auf die Speicherdauer:

Temporäre Cookies (Session- oder Sitzungs-Cookies)
Nachdem der Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät, beispielsweise Browser oder mobile Applikation, geschlossen hat werden Temporäre Cookies spätestens gelöscht.

Permanente Cookies
Diese bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. Es können so beispielsweise der Login-Status gespeichert sowie bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, sollte der Nutzer eine Website erneut besuchen. Weiterhin können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten des Nutzers zur Reichweitenmessung verwendet werden.

Sofern ich keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteile, beispielsweise im Rahmen der Einholung der Einwilligung, sollten Nutzer davon ausgehen, dass die verwendeten Cookies permanent sind mit einer Speicherdauer von bis zu zwei Jahren.

Verarbeitung von Cookie-Daten bei Einwilligung
Ich setze ein Verfahren zur Einwilligung von Cookies ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies eingeholt und von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Die Einwilligungserklärung wird dabei gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann sowohl serverseitig und / oder in einem Cookie (Opt-In-Cookie) als auch mithilfe vergleichbarer Technologien erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer bzw. dessen Gerät zuordnen zu können.

Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, weise ich auf Folgendes hin:

Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Es wird hierbei ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung, wie beispielsweise Kategorien von Cookies und / oder Diensteanbieter sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.

Übermittlung in Drittländer
Sollten Daten in einem Drittland, d.h. außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, verarbeitet werden oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschehen, dann erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung meiner (vor) vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeite oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt dann beispielsweise auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus, beispielsweise für die USA durch das „Privacy Shield“, oder unter Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (Standardvertragsklauseln).

Psychologische Leistungen, Coaching und Supervision
Ich verarbeite die Daten meiner Klienten und Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Klienten“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber meine vertraglichen bzw. vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei erhobenen und verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.

Es gehören zu den verarbeiteten Daten grundsätzlich Bestands- und Stammdaten, wie beispielsweise Name und ggf. Adresse, Kontaktdaten, wie beispielsweise E-Mailadresse und Telefon, Vertragsdaten, wie beispielsweise in Anspruch genommene Leistungen, Honorare und Namen von Kontaktpersonen und Zahlungsdaten, wie beispielsweise Bankverbindung und Zahlungshistorie.

Im Rahmen meiner Leistungen können weiterhin spezifische Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, insbesondere Angaben zur Gesundheit, ggf. mit Bezug zu dem Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, ethnischen Herkunft oder zu religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen. Hierzu hole ich, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung ein und verarbeite die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Ich verarbeite Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben und Organisation meines Betriebs, der Finanzbuchhaltung sowie Befolgung der gesetzlichen Pflichten, beispielsweise der Archivierung. Hierbei verarbeite ich dieselben Daten, die ich im Rahmen der Erbringung meiner vertraglichen Leistungen verarbeite. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck meines Interesses an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung meiner Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung meiner Aufgaben und Erbringung meiner Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Ich offenbare bzw. übermittele in diesem Zusammenhang Daten an die Finanzverwaltung, Berater, beispielsweise Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer, sowie weiteren Gebührenstellen und Zahlungsdienstleistern.

Ferner speichere ich auf Grundlage meines betriebswirtschaftlichen Interesses Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, beispielsweise zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichere ich grundsätzlich dauerhaft.

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Auf meiner Website besteht keine Möglichkeit Kommentare oder Beiträge zu erstellen.

Kommunikation via Messenger

Zoom

Konferenz- und Kommunikationssoftware
Dienstanbieter: Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., Suite 600, San Jose, CA 95113, USA
Website: https://zoom.us
Datenschutzerklärung: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html

Skype

Messenger- und Konferenz-Software
Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA
Website: https://www.skype.com/de/
Datenschutzerklärung:https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Signal

Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Dienstanbieter: Privacy Signal Messenger, LLC 650 Castro Street, Suite 120-223 Mountain View, CA 94041, USA
Website: https://signal.org/de
Datenschutzerklärung: https://signal.org/legal/

Telegram Broadcasts

Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Dienstanbieter: Telegram, Dubai
Website: https://telegram.org/
Datenschutzerklärung: https://telegram.org/privacy

WhatsApp

Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Dienstanbieter: WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Quay, Dublin 2, D02 KH28, Irland
Website: https://www.whatsapp.com/
Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal

E-Mail

Thunderbird

Dienstanbieter: Thunderbird gehört zur MZLA Technologies Corporation einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Mozilla Foundation.
Mozilla Corporation, Attn: Mozilla – Privacy, 149 New Montgomery St, 4th Floor,, San Francisco, CA 94105, USA
Website: https://www.thunderbird.net/de/
Datenschutzerklärung: https://www.mozilla.org/de/privacy/websites/

Videoplattform

Youtube

Es besteht ein Link zu meinen Videos auf der Plattform “YouTube”
Dienstanbieters: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Website: www.youtube.com
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/

Buchverlage

Verlag Book on Demand

Es besteht ein Link zu meinen Büchern im Verlag Book on Demand
Dienstanbieter: Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, Deutschland
Website: https://www.bod.de/
Datenschutzerklärung: https://www.bod.de/datenschutz

Psychosozial – Verlag

Es besteht ein Link zu meinen Büchern im Psychosozial – Verlag
Dienstanbieter: Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG, Walltorstr. 10
35390 Gießen, Deutschland
Website: https://psychosozial-verlag.de/
Datenschutzerklärung: https://psychosozial-verlag.de/datenschutzerkrung

Scroll to Top

WEGE ZU MEHR SELBSTVERTRAUEN - Hilfreiche Strategien zur Erhöhung des Selbstwertgefühls

Selbstvertrauen und Selbstachtung sind wichtige Voraussetzungen für unser psychisches Wohlbefinden und unsere erfolgreiche Lebensgestaltung. Umgekehrt leiden viele Menschen mit nur geringem Selbstwertgefühl an emotionalen Problemen wie Ängsten, Depressionen, Eifersucht und Schuldgefühlen. Doch mangelndes Selbstvertrauen ist kein unabänderliches Schicksal, mit dem Sie sich abfinden müssen.

Sie können lernen, Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz zu entwickeln sich zu achten uncl zu schätzen, wenn Sie sich lhrer Fähigkeiten und Stärken bewusst sind.

In diesem Buch werden lhnen bewährte Möglichkeiten aufgezeigt, die von kompetenter Hand entwickelt wurden und die bereits schon vielen Menschen geholfen haben zu lernen, besser mit sich umzugehen.

Beginnen Sie die Reise zu Ihrem Selbst und lernen Sie dabei gehbare von nicht gehbaren Wegen zu unterscheiden, um mehr Selbstzufriedenheit und ein höheres Ausmaß an persönlicher Unabhängigkeit für sich zu finden.

ISBN 9783848204922