Sie suchen nach Lösungen oder möchten Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Probleme?
Fragen Sie Dr. Dombrowski – Ihren kompetenten Ansprechpartner im Netz!
Auf den Seiten meiner Psychologischen Praxis für Online-Therapie.
Als ausgebildeter Diplom-Psychologe und Psychotherapeut habe ich mich nach zwischenzeitlich 40 jähriger psychotherapeutischer Praxisführung dazu entschlossen meine Tätigkeit im Rahmen einer Psychologischen Praxis für Online-Therapie fortzuführen.
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrungen sowohl im Beratungs- als auch im klinischen Bereich als Therapeut, Coach und Supervisor bin ich Ansprechpartner für ein breites Spektrum an Problem- und Fragestellungen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen.
Nachfolgend möchte ich Ihnen als ersten Einstieg in die Thematik die wesentlichen Merkmale einer erfolgreichen Veränderung nennen:
Wenn Sie mehr über mich und meine Arbeit erfahren wollen, dann schauen Sie sich meine Homepage an oder fragen mich direkt.
Ihr
Dr. Hans-Ulrich Dombrowski
Bei der Psychologischen Online-Therapie handelt es sich im Vergleich zu anderen Verfahren um eine relativ junge und moderne, dabei flexibel anwendbare und kostengünstige Methode, bei Problemsituationen kompetente und schnelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die zunehmende Akzeptanz der Psychologischen Online-Therapie macht ihre Effizienz deutlich und kann als ein Hinweis dafür verstanden werden, dass es sich hierbei um eine hilfreiche und bequeme Möglichkeit der Unterstützung bei der Bewältigung von psychologischen Problemen handelt.
Das Ziel der Psychologischen Online-Therapie besteht darin, dem Beratungssuchenden Lösungsmöglichkeiten bei seiner Problem- und Fragestellung anzubieten, Informationen zu vermitteln sowie eigene Ressourcen und Selbsthilfepotentiale zu aktivieren und zu fördern. Eine Online-Therapie kann als ein einzelner Kontakt stattfinden, sich aber auch über einen gewissen Zeitraum mit mehreren Terminen erstrecken.
Die Psychologische Online-Therapie bezieht sich nach meinen Erfahrungen sehr häufig auf folgende Problem- und Themenbereiche:
Da viele Ratsuchende im Ausland leben werden in der Psychologischen Online-Therapie vielfach auch die folgenden Themen bearbeitet:
Die Psychologische Online-Therapie erfolgt nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Da ich der Sorgfaltspflicht eine hohe Priorität beizolle, ist nicht auszuschließen, dass nicht jedes Problem oder jede Fragestellung über eine Online-Therapie ausreichend bearbeitet werden kann. Weitere Informationen über Möglichkeiten und Grenzen finden Sie im nächsten Text.
Nachfolgend eine Zusammenfassung der einzelnen Schritte von der Kontaktaufnahme hin zur Psychologischen Online-Therapie.
Die Kontaktaufnahme ist über das Kontaktformular und per E-Mail möglich.
Sie bekommen von uns eine Nachricht über die weiteren Schritte.
Die Bankdaten werden Ihnen mitgeteilt.
Die Psychologische Online-Therapie findet statt.
Nachfolgend gebe ich Ihnen einige Hinweise zu den Möglichkeiten und Grenzen der Psychologischen Online-Therapie. Diese stellt eine zeitlich begrenzte Unterstützung dar. Beratung wird in Abgrenzung zur Psychotherapie als niederschwelliges Angebot betrachtet und kann im Sinne einer subtherapeutischen Intervention verstanden werden. Es handelt sich hierbei also nicht um Psychotherapie, d.h. um Behandlung von psychischen Erkrankungen.
Die Forschung in Bezug auf psychologische Interventionen über das Internet ist in den letzten Jahren deutlich fortgeschritten. Zwischenzeitlich wurden bereits Online-Module entwickelt, die in Deutschland bereits von den Krankenkassen getragen werden. Auch die Video-Sprechstunde ist inzwischen eine Leistung der Krankenkassen geworden. Die positiven Wirksamkeitsnachweise verschiedener Online-Interventionen haben die Praxis und Forschung ermutigt weitere Modelle zu entwickeln und auszubauen.
Als gezielte und effiziente Möglichkeit von internet-basierter psychologischer Intervention hat sich die Psychologische Online-Therapie herausgestellt. Bei beratungsbezogenen Frage- und Problemstellungen erweist sie sich für Beratungssuchende als effektive Hilfestellung.
Die Psychologische Online-Therapie hat im Vergleich zu einem Face-to-Face-Kontakt gewisse Vorteile, wie beispielsweise ein hohes Ausmaß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität für den Beratungssuchenden. Darüber hinaus ist sie anonymer und diskreter, was für manche Menschen eine wichtige Rolle spielt. Dadurch wird es für viele leichter sich zu öffnen und auch schwierige Themen offen anzusprechen. Mancher Ratsuchende präferiert einen vollkommen anonymen Kontakt, was auch möglich ist. Durch die Anonymität eröffnen sich für diese Klienten gute Möglichkeiten insbesondere von der Psychologischen Online-Therapie zu profitieren.
Die Grenzen sind insbesondere dann gegeben, wenn schwere psychische Erkrankungen oder bestimmte belastende Krisensituationen vorliegen. Hier wäre ein direkter Kontakt mit einem Psychotherapeuten oder Arzt angezeigt. Weiterhin fallen andere spezifische Fragestellungen, wie juristische oder finanzbezogene Fragen, nicht in das Ressort des Psychologen und sollten von entsprechenden Fachleuten wie Juristen, Finanz- oder Steuerberatern beantwortet werden.
Falls Sie sich in einer akuten Krisensituation befinden oder suizidgefährdet sind, dann sollten Sie unverzüglich ein anderes Hilfsangebot als die Online-Beratung in Anspruch nehmen. Wenden Sie sich in einer derartigen Notfallsituation in Deutschland direkt an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117, der Feuerwehr und Rettungsdienst unter 112 oder der Polizei unter 110.
Bei der Deutschen Telefonseelsorge erhalten Sie ebenfalls eine sofortige Hilfe. Die kostenlose Telefonnummer 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 steht Ihnen 24 Stunden täglich zur Verfügung.
In anderen Ländern sollten Sie sich zur eigenen Sicherheit um die Telefonnummern der entsprechenden Notfalldienste kümmern. Die 112 gilt europaweit.
• Psychologischen Online-Praxis seit 2024
• Zertifizierter Online-Berater durch den Berufsverband Deutscher Psychologen (2008)
• Einführung des Qualitätsmanagements QEP (Qualität und Entwicklung in Praxen) seit 2007
• Berechtigung zur Führung der Zusatzbezeichnung "Psychodiabetologie" der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz 2005
• Weiterbildung Fachpsychologe DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) 2004
• Zulassung als Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut durch die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe 1999 – 2024
• Approbation als Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut durch die Bezirksregierung Arnsberg 1999
• Supervisor BDP (Berufsverband Deutscher Psychologen) 1994
• Promotion an der Universität Bielefeld unter Professor Dr. Helmut Skowronek mit dem Erwerb des Grades eines „Doktor der Philosophie“(1987 – 93)
• Krankenkassenzulassung (1986 – 2024)
• Freiberufliche Tätigkeit im Rahmen einer psychologisch-psychotherapeutischen Praxis seit 1985
• Psychotherapeutische Ausbildungen in Verhaltenstherapie, Rational- Emotive Verhaltenstherapie, Sexualtherapie, Psychodrama
• Psychotherapeutische Weiterbildungen in Hypnose, Familientherapie, Ressourcenorientierter Psychotherapie, Provokativer Therapie, Schematherapie und EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
• Berufliche Tätigkeiten in einer Erziehungsberatungsstelle, einem Kinder- und Jugendhaus und einer Heilpädagogischen Tagesstätte
• Praktika in der Erziehungsberatung, Suchttherapie und stationären Psychotherapie
• Studium der Psychologie (Diplom) und Erziehungswissenschaft (Vor-Diplom) an der Universität Bielefeld (1980 – 84)
• Ausbildung zum Krankenpfleger in einer psychotherapeutisch-psychiatrischen Klinik mit anschließend einjähriger Tätigkeit im Bereich der forensischen Psychiatrie (1976 – 80)
▪ Supervisor der DGVT-Akademie Ausbildungszentrum Bielefeld (ab 2022)
▪ Dozent an der Akademie für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie GmbH in Osnabrück (2006 – 2010)
▪ Dozent der Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Verhaltensmedizin im Rahmen der Weiterbildung "Fachpsychologe/in Diabetes (DDG)" 2005
▪ Dozent, Supervisor und Selbsterfahrungsleiter an der Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie in Köln (2004 – 2011)
▪ Gruppenleiter für die Durchführung des Schulungs-und Behandlungsprogramms „Mehr Diabetes Selbstmanagement für Typ 2 (Medias 2)“ seit 2002
▪ Moderator für ärztliche Qualitätszirkel seit 2001
▪ Dozent am Institut für Therapieforschung (IFT) München und am Institut für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie e.V. (DIREKT) in Würzburg 2000
▪ Moderator einer kollegialen Supervisionsgruppe; angemeldet als Fachteam des Berufsverbandes deutscher Psychologen (1986), seit 2001 umbenannt in Qualitätszirkel (QZ) - Supervision und seitdem registriert bei der Landespsychotherapeutenkammer NRW und Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
▪ Stellvertretendes Mitglied des Zulassungs- und Berufungsausschusses für Psychotherapie der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (2010 – 2014)
▪ Erweiterter Vorstand in der Arbeitsgemeinschaft Psychologie und Verhaltensmedizin in der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) (2005 – 2007)
▪ Sprecher des "Arbeitskreises ambulante Psychodiabetologie" der Arbeitsgemeinschaft Psychologie und Verhaltensmedizin in der DDG (2005 – 2007)
▪ Mitglied des Prüfungsausschusses für den Bereich "Psychodiabetologie" der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz (2005)
▪ Stellvertretendes Mitglied des Prüfungsausschusses der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (2004 – 2007)
▪ Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Psychologie und Verhaltensmedizin in der Deutschen Gesellschaft für Diabetologie (2002 - 2007)
▪ Mitarbeit in der Landeskonferenz der Richtlinien-Psychotherapeutenverbände in Westfalen-Lippe 2002
▪ Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Disease-Management-Programm der Vereinigung der Kassenpsychotherapeuten 2001
▪ Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW seit 2001
▪ Herausgeber der Reihe „Psychologische LebensHilfe“ im CIP-Medien-Verlag / München 2000 – 2019
▪ Aufbau und Leitung des Verlages „Psychologie und Lebenshilfe“ / Lippstadt (1998 - 2000)
▪ Regionaler Ansprechpartner der Vereinigung der Kassenpsychotherapeuten (1997 – 2006)
▪ Mitglied der Vereinigung der Kassenpsychotherapeuten seit 1986 (später umbenannt in Deutscher Psychotherapeuten Verband)
Das Angebot meiner Psychologischen Online-Therapie bezieht sich auf die folgenden Bereiche:
Entwicklung von Problemlösungen und Förderung des persönlichen Wachstums.
Gezielte Unterstützung zum Erreichen beruflicher und persönlicher Ziele.
Reflexion des beruflichen Handelns unter Berücksichtigung eigener Anteile
Dies kann auf verschiedenen Wegen in Anspruch genommen werden.
Sie schildern mir über das Kontaktformular oder über meine E-Mail-Adresse Ihre Frage- oder Problemstellung. Ich teile Ihnen im Gegenzug mit, ob Ihr Anliegen von mir bearbeitet werden kann. Sollte dies so sein, erhalten Sie von mir meine Bankverbindung genannt, auf die Sie das Honorar für die Psychologische Online-Therapie überweisen. Sobald der Betrag eingegangen ist, werde ich Ihnen innerhalb von drei Arbeitstagen (ausgenommen Urlaubszeit) Ihr Anliegen schriftlich per E-Mail beantworten.
Bei der Beratung per E-Mail werden folgende Leistungen berücksichtigt:
Durch Aktivierung der Chat-Funktion, beispielsweise über Skype, besteht die Möglichkeit einer direkten Kommunikation über das Medium Schreiben. Es handelt sich also um eine wechselseitige Kommunikation in Schriftform (chatten) und nicht um einen Face-to-Face-Kontakt. Wir würden entsprechend einen gemeinsamen Termin vereinbaren. Die Dauer beträgt in der Regel 50 Minuten und kann je nach Bedarf halbiert (25 Minuten) oder verdoppelt werden (100 Minuten) mit entsprechender Anpassung des Honorars.
Ein Direktkontakt über Video oder per Telefon ist auch möglich. Die Sitzungsdauer beträgt hierbei in Anlehnung an die Dauer psychotherapeutischer Sitzungen 50 Minuten, kann jedoch bei Bedarf auch halbiert (25 Minuten Dauer) oder verlängert werden (in der Regel als Doppelsitzung mit 100 Minuten Dauer) mit entsprechender Anpassung des Honorars.
Was andere Menschen von dir denken, ist nicht dein Problem. (Paolo Coelho)
Das Honorar für eine einzelne Beratung per E-Mail beträgt € 50,00. Erfahrungsgemäß ergeben sich nach der Beratung weitere Fragen, so dass eine erneute Konsultation sinnvoll erscheint. Daher besteht auch die Möglichkeit drei Beratungen zu einem Gesamtpreis von € 120,00 zu buchen.
Bei der Beratung per E-Mail werden folgende Leistungen berücksichtigt:
Das Honorar für eine 50minütige Sitzung beträgt € 100,00. Eine Buchung von fünf Sitzungen a 50 Minuten kostet € 450,00.
Die Sitzungsdauer kann je nach Bedarf auch halbiert (25 Minuten Dauer) oder verlängert werden (in der Regel als Doppelsitzung mit 100 Minuten Dauer) mit entsprechender Anpassung des Honorars.
Es wird nach Kontaktaufnahme und zustande gekommener Vereinbarung um eine vorherige Überweisung des Honorars auf das angegebene Konto gebeten.
Ein Direktkontakt über Video oder per Telefon ist auch möglich. Die Sitzungsdauer beträgt hierbei in Anlehnung an die Dauer psychotherapeutischer Sitzungen 50 Minuten, kann jedoch bei Bedarf auch halbiert (25 Minuten Dauer) oder verlängert werden (in der Regel als Doppelsitzung mit 100 Minuten Dauer) mit entsprechender Anpassung des Honorars.
Das Honorar für eine 50minütige Sitzung beträgt € 100,00. Bei einer Buchung von fünf Sitzungen a 50 Minuten Dauer wird ein Honorar in Höhe von € 450,00 erhoben. Es wird nach Kontaktaufnahme und zustande gekommener Vereinbarung um eine vorherige Überweisung des Honorars auf das angegebene Konto gebeten.
Einmalige Beratung € 50,00
Dreimalige Beratung € 120,00
25 Minuten € 50,00
50 Minuten € 100,00
Fünfmalige Beratung € 450,00
25 Minuten € 50,00
50 Minuten € 100,00
Fünfmalige Beratung € 450,00
Bei Paarkontakten wird zusätzlich zu dem Honorar eine Pauschale von € 20,00 erhoben. Für Überziehungen wird je angebrochene 20 Minuten eine Pauschale von € 40,00 berechnet.
Terminabsagen und Ausfallhonorar
Für Termine, die bis zu 24 Stunden vor der Terminvereinbarung abgesagt werden, entsteht kein Ausfallhonorar. Ansonsten wird ein Ausfallhonorar in Höhe von von 50% des vereinbarten Honorars erhoben.
• Altersdiversität als neue Leitkultur? Beitrag für die Kempt Road Consulting Inc. Veröffentlicht auf LinkedIn. (2024) lesen
• Vorwort zum Buch von Joschi Meyer: Es ist nicht leicht, ein Alkoholiker zu sein. Norderstedt: Books on Demand. (2022)
• Homeoffice - Darstellung und psychologische Bedingungen. Gastbeitrag für die Kempt Road Consulting Inc. Veröffentlicht auf LinkedIn. (2021) lesen
• Psychologische Aspekte der Auswanderung. Auf: Auswandern Info. (2021) lesen
• Deutsche wandern aus. Eine psychologische Perspektive.. Norderstedt: Books on Demand. (2021)
• Psychologische Strategien zur erfolgreichen Auswanderung. Norderstedt: Books on Demand. (2020)
• Covid-19 aus psychologischer Perspektive. Praxisintern. Stand: April 2020. lesen
• Wege zu mehr Selbstvertrauen. 4. überarbeitete Auflage. Norderstedt: Books on Demand. (2012)
Erstauflage 1998 im Verlag für Psychologie und Lebenshilfe, Lippstadt.
• Ordnungen der Seele. Einstellungen für ein gesundes Leben.. München: CIP-MEDIEN-Verlag. (2009)
• Von der Psychodynamik zur RET. Zeitschrift für Rational Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie. (2008) lesen
• Verordnung von Psychopharmaka durch Psychotherapeuten? FORUM Psychotherapeutische Praxis. (2006) lesen
• Angst erfolgreich überwinden. 4. aktualisierte Auflage. München: CIP-MEDIEN-Verlag. (2005)
Erstauflage 1998 im Verlag für Psychologie und Lebenshilfe, Lippstadt.
• Lösungswege bei Alkoholproblemen. 2. Auflage. München: CIP-MEDIEN-Verlag. (2004)
Erstauflage 1999 im Verlag für Psychologie und Lebenshilfe, Lippstadt.
• Ergänzungsmöglichkeiten eines strukturierten Behandlungsprogrammes (Disease-Management-Programm) für Typ-2-Diabetiker durch ein psychosoziales Modul. Psychotherapeutische Praxis. (2004)
• Rational-Emotive Verhaltenstherapie bei chronischen Erkrankungen in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis am Beispiel des Diabetes mellitus. Zeitschrift für Rational Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie. (2002)
• Disease-Management-Programm Diabetes mellitus. Psychotherapeutische Praxis. (2002) lesen
• Psychologisch-psychotherapeutische Interventionen bei Depression. Artikel mit dem Kollegen Diplom-Psychologe Ralf Gravemeier. Psychotherapeutische Praxis. (2002) lesen
• Psychologisch-psychotherapeutische Interventionen bei Diabetes mellitus. In: Vereinigung der Kassenpsychotherapeuten (Hrsg.): Psychologisch-psychotherapeutische Interventionen bei chronischen Krankheiten. Ludwigshafen: Vereinigung der Kassenpsychotherapeuten. (2002)
• Wieder Zuversicht gewinnen. Praktischer Ratgeber Depression. 2. Auflage. München: CIP- MEDIEN-Verlag. (2000)
Erstauflage 1998 im Verlag Psychologie und Lebenshilfe, Lippstadt.
• REPORT Psychologie & Lebenshilfe: Progressive Muskelrelaxation. Lippstadt: Verlag für Psychologie und Lebenshilfe. (2000)
• REPORT Psychologie & Lebenshilfe: Depressionen. Lippstadt: Verlag für Psychologie und Lebenshilfe. (2000)
• Angst und Sucht. Deutsche Angstzeitschrift. (1999) lesen
• Praxis-Information Kognitive Verhaltenstherapie. Lippstadt: Verlag für Psychologie und Lebenshilfe. (1999)
• Praxis-Information Verhaltenstherapie. Lippstadt: Verlag für Psychologie und Lebenshilfe. (1999)
• Evaluation der Effektivität von Tagesheimgruppen. Universität Bielefeld: unveröffentlichte Dissertation. (1993)
• Attributionsmuster bei Alkoholproblemen. Universität Bielefeld: unveröffentlichte Diplom-Arbeit. (1984)
▪ Interview mit der Journalistin Lina Schlup: SRF – “Auf und davon”: Wirken Auswanderer-Pannen im TV abschreckend? Veröffentlicht bei Nau.ch am 14.01.2024. lesen
▪ Interview mit der Journalistin Mareike Knoke: Auswandern: Auf der Suche nach einer neuen Heimat. Veröffentlicht in Spektrum.de am 27.06.2023. lesen
▪ Interview mit der Journalistin Annika Brohm: Neues Land, altes Ich. Veröffentlicht in Psychologie Heute 2/2022. lesen
▪ Interview mit der Journalistin Sarah Bsdurek: In jeder Krise steckt etwas Positives. Veröffentlicht in „Der Patriot“ am 03.04.2021 lesen
▪ Interview mit der Journalistin Carolin Cegelski: Anleitung zum Auswandern. Veröffentlicht in „Der Patriot“ am 06.03.2021
▪ Interview mit der Journalistin Nicola Menke: Placebo gegen Prüfungsangst. Veröffentlicht in der Frankfurter Rundschau am 23.05.2013. lesen
▪ Psychologische Aspekte zur Bergung der chilenischen Minenarbeiter
Interview ausgestrahlt am 13.10.2010 von Hellweg-Radio und Radio NRW
▪ Hoffnung für den „ewigen Verlierer“. Bericht des Journalisten Carsten Gockel. Erschienen in „Wochenblatt Soest“ am 12.08.1998 lesen
▪ Innere Stärke. Erfolgsfaktor Vertrauen. Fit for Fun. Ausgabe 6/98. lesen
▪ Neuer praktischer Ratgeber von Hans-Ulrich Dombrowski. Buch bietet Lösungswege bei Alkoholproblemen an. Bericht erschienen in „Der Patriot“ vom 10.03.1994
▪ Die besten 50 Ehetherapeuten Deutschlands. Sie können auch nachts anrufen. BUNTE, 4/1994. lesen
▪ Nur wer positiv denkt, kann große Ziele erreichen. Bericht des Journalisten Dietmar Welle. Erschienen in der „Lippische Landeszeitung“ am 20.11.1993 lesen
Sie erreichen meinen Youtube-Kanal, indem Sie in der Suchleiste auf Youtube meinen Namen eingeben oder diesem Link folgen
https://www.youtube.com/results?search_query=hans-ulrich+dombrowski
Die nachfolgenden Videos und Podcasts sind dort aufrufbar.
▪ Partnerschaft - Du schaffst dir deine Beziehung selbst (2025)
https://www.youtube.com/watch?v=1eOMiHgyv9o
▪ Einsamkeit - verstehen & überwinden (2024)
https://www.youtube.com/watch?v=1eOMiHgyv9o
▪ Alkoholkonsumstörung und Sucht (2024)
https://www.youtube.com/watch?v=y8QBO_AsiB4
▪ Frustrationsintoleranz & Acceptance-work (2024)
https://www.youtube.com/watch?v=y8QBO_AsiB4
▪ Depression – Ein Überblick (2023)
https://www.youtube.com/watch?v=kIYytTYFpMY
▪ Das Autogene Training nach J. H. Schultz – Grundstruktur (2023)
https://www.youtube.com/watch?v=sMslVTHTitE
▪ Das Autogene Training nach J. H. Schultz – Einführung (2023)
https://www.youtube.com/watch?v=wIAc1F1DRlE
▪ Mentale Stärke gewinnen - Psychische Stabilität aufbauen (2023)
https://www.youtube.com/watch?v=VVincXTL4fo
▪ Auswanderung - Psychologische Aspekte (2023)
https://www.youtube.com/watch?v=yg62bX4bhhk
▪ Wege zu mehr Selbstvertrauen – Der Wert des Menschen (2023)
https://www.youtube.com/watch?v=rREo6r48jwk
▪ Wege zu mehr Selbstvertrauen – Entspannung & Suggestion (2023)
https://www.youtube.com/watch?v=1gwSIvqrY1s
▪ Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson - Langversion (2023)
https://www.youtube.com/watch?v=bJrhSUtJh84
▪ Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson - Kurzversion (2023)
https://www.youtube.com/watch?v=G_fooUj2QDQ
▪ Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson - Einführung (2023)
https://www.youtube.com/watch?v=Rek9f7314xU
▪ Angst erfolgreich überwinden. - Vortrag (2022)
▪ Angst erfolgreich überwinden.
Vortrag als Livestream auf dem 1. Soester Tag für Seelische Gesundheit am 05.06.2021.
Veranstalter: KISS (Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Kreis Soest) und Phönix (Verein für psychische Gesundheit). anschauen
▪ Einführung in die Rational-Emotive Verhaltenstherapie
Vortrag beim fachärztlichen Qualitätszirkel der Neurologen, Psychiater und Nervenärzte des Kreises Soest vom 26.01.2015
Veranstalter: Fachärztlicher Qualitätszirkel
▪ Der Beginn des Therapeuten-Patienten-Kontakts, Arbeitsbündnis, Therapievertrag und Beendigung der Behandlung
Seminar im Rahmen der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten.
12.09.2010, 10.00 Uhr - 15.30 Uhr (6 UE)
Veranstalter: Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie Köln (APP Köln) lesen
▪ Diabetes und Depression
Vortrag zum Diabetikertag 2010
Veranstaltet vom Evangelischen Krankenhaus in Lippstadt (2010) lesen
▪ Das Berufsbild des Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Vortrag innerhalb der studienkundlichen Vortragsreihe zum Thema "Psychologie - Sozialpsychologie – Sozialwissenschaften"
17.07.2009
Veranstalter: Bundesagentur für Arbeit, Berufsinformationszenzrum (BIZ), Soest lesen
▪ Disease Management Programm Diabetes Typ I und Typ II
Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie Köln (2007) lesen
▪ Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien
Akademie für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Osnabrück GmbH (2007) lesen
▪ Psychotherapie der Depression bei Diabetikern in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis
Vortrag auf dem Symposium "Diabetes und Depression" der Diabetes Messe Münster
23.02.2007, 17.30 – 19.00
▪ Rückfall und Rückfallprophylaxe bei Alkoholabhängigkeit
Vortrag mit anschließender Diskussion
Lippstadt, Evangelisches Gemeindezentrum, 03.06.2006
Veranstalter: Selbsthilfegruppe des Blauen Kreuzes
▪ Angst erfolgreich überwinden
Vortrag veranstaltet durch den Gesundheitsförderverein WOGE e.V:
Termin: Donnerstag, 09.03.2006 um 19.30
Veranstaltungsort: Tagesklinik der Westfälischen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Lippstadt, Am Nordbahnhof 15-16, 59555 Lippstadt lesen
▪ Einführung in die Psychodiabetologie
Vortrag im Rahmen der Qualitätszirkelarbeit des Qualitätszirkels Psychotherapie in Bad Berleburg
08.12.2005 in Bad Berleburg
Interne Veranstaltung lesen
▪ Depression
Vortrag veranstaltet durch den Gesundheitsförderverein WOGE e.V:
Termin: Donnerstag, 10.11.2005 um 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Tagesklinik der Westfälischen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Lippstadt, Am Nordbahnhof 15-16, 59555 Lippstadt lesen
▪ Behandlungswirklichkeit depressiver Patienten in der ambulanten Praxis und die Entwicklung der Möglichkeiten der Integrierten Versorgung (2005) lesen
▪ Bewältigungsverhalten und Diabetes
Verhaltensmedizinische Grundlagen I
Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Verhaltensmedizin im Rahmen der Weiterbildung "Fachpsychologe/in Diabetes (DDG)" (2005) lesen
▪ Burn-Out und Diabetes
Verhaltensmedizinische Grundlagen I
Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Verhaltensmedizin im Rahmen der Weiterbildung "Fachpsychologe/in Diabetes (DDG)" (2005) lesen
▪ Diabetes und Abhängigkeit von Alkohol und Nikotin
Verhaltensmedizinische Grundlagen I
Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Verhaltensmedizin im Rahmen der Weiterbildung "Fachpsychologe/in Diabetes (DDG)" (2005) lesen
▪ Einführung in die Psychodiabetologie (2005) lesen
▪ Psychotherapie der Depression in der ambulanten Praxis
Vortrag auf der 23. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Psychologie und Verhaltensmedizin in der DDG
23. - 25. September 2005 in Bad Oeynhausen
▪ Der Beginn des Therapeuten-Patienten-Kontakts, Arbeitsbündnis, Therapievertrag und Beendigung der Behandlung
Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie Köln
(2005) lesen
▪ Einführung in die Rational-Emotive Verhaltenstherapie
Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie Köln
(2004) lesen
▪ Die Behandlung depressive Patienten in der hausärztlichen Praxis (2004)
▪ Die Wirklichkeit der psychotherapeutischen Versorgung depressiver Patienten. Erfahrungen eines niedergelassenen Psychotherapeuten und die Entwicklung sektorenübergreifender Kooperationen
2. Landespsychotherapeutentag 2004, Workshop mit dem Kollegen Diplom-Psychologe Manfred Singmann am 10.07.2004 lesen
▪ Integrierte Versorgung bei chronischen Erkrankungen am Beispiel Diabetes mellitus
Workshop auf der Workshoptagung von DPTV und Vereinigung NRW zum Thema „Integrierte Versorgung - Neue Chance für die Psychotherapie?“
Termin: Samstag, 17.01.2004
Ort: Kolping-Tagungshotel Münster, Aegidiistr. 21, 48143 Münster
▪ Verhaltenstherapeutische Beiträge zur Behandlung chronischer Erkrankungen
Symposium auf dem 4. Deutschen Psychotherapeutentag der Vereinigung und des DPTV
Termin: Freitag, 21.02.2003, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Ort: Handwerkskammer, Hamburg
Gemeinsam mit: Dr. Annelie Scharfenstein (Moderation), Dr. Sigrun Schmidt-Traub, Irmhild Steinweg
▪ REVT und KVT in der Suchtbehandlung
Workshop veranstaltet durch das Deutsche Institut für Rational-Emotive & Kognitiv-Behaviorale Therapie e.V. (DIREKT)
Termin: 27. - 28.05.2000
Ort: DIREKT e.V. Institutsräume Würzburg
▪ Autorenlesung „Wieder Zuversicht gewinnen“ - Lebenskrise und Depression. Veranstaltet durch die Familienbildungsstätte Gütersloh am 16.11.1999
▪ Vorstellung des Berufsbildes des Psychologen und Psychotherapeuten. Veranstaltung des Abendgymnasiums Lippstadt im April 1999. lesen
▪ Lebenskrise und Depression
Vortrag veranstaltet durch die VHS in Lippstadt
Termin: 16.03.1999; 20.00 Uhr
Ort: Rathaussaal, Lippstadt
▪ Autorenlesung „Wege zu mehr Selbstvertrauen“. Veranstaltet durch die Familienbildungsstätte Gütersloh am 25.11.1998 lesen
▪ Angst und Paniksyndrom. Vortrag mit dem Facharzt für Psychiatrie und Neurologie Dr. Werner Adam am 12.12.1989. Veranstalter Verein für Betreutes Wohnen e.V., Lippstadt.
▪ Zeitkrankheit Depression - wie sie entsteht und wie man mit ihr umgehen kann. Veranstaltet von der Familienbildungsstätte Lippstadt am 11.11.1985.
▪ Klinische Psychologie – dargestellt an fünf Störungsbildern. Veranstaltet von der VHS-Lippstadt am 17.09.1985.
▪ Autogenes Training – Grundkurs. Veranstalter Kneipp-Verein Lippstadt e.V. vom 16.09.1985
Hier können Sie sich zur Psychologischen Online-Therapie anmelden. Sie haben dazu zwei Möglichkeiten.
Ihre Fragestellung können Sie mir mitteilen, indem Sie diese direkt an meine E-Mail-Adresse senden:
Sie benutzen das nebenstehende Kontaktformular.
Phone
0162 / 564 33 04
info@ask-dr-dombrowski.de
© 2024 Dr. Hans-Ulrich Dombrowski
Um die besten Erlebnisse zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.
Selbstvertrauen und Selbstachtung sind wichtige Voraussetzungen für unser psychisches Wohlbefinden und unsere erfolgreiche Lebensgestaltung. Umgekehrt leiden viele Menschen mit nur geringem Selbstwertgefühl an emotionalen Problemen wie Ängsten, Depressionen, Eifersucht und Schuldgefühlen. Doch mangelndes Selbstvertrauen ist kein unabänderliches Schicksal, mit dem Sie sich abfinden müssen.
Sie können lernen, Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz zu entwickeln sich zu achten uncl zu schätzen, wenn Sie sich lhrer Fähigkeiten und Stärken bewusst sind.
In diesem Buch werden lhnen bewährte Möglichkeiten aufgezeigt, die von kompetenter Hand entwickelt wurden und die bereits schon vielen Menschen geholfen haben zu lernen, besser mit sich umzugehen.
Beginnen Sie die Reise zu Ihrem Selbst und lernen Sie dabei gehbare von nicht gehbaren Wegen zu unterscheiden, um mehr Selbstzufriedenheit und ein höheres Ausmaß an persönlicher Unabhängigkeit für sich zu finden.
ISBN 9783848204922
Viele Menschen leiden unter Ängsten und Depressionen oder beklagen ein mangelndes Selbstbewusstsein. Andere wiederum erleben Gefühle der Hilflosigkeit, Einsamkeit oder des Unglücklichseins. Probleme im Umgang mit sich und anderen führen dazu, dass das Leben immer weniger Freude bereitet. Ängste nicht gemocht zu werden und das Bemühen, es allen recht zu machen, beeinträchtigen genauso die Lebensqualität wie ein übersteigertes Leistungsstreben oder ein vorhandener Perfektionismus.
In seinem Ratgeber „Ordnungen der Seele“ zeigt der Psychotherapeut Dr. Hans-Ulrich Dombrowski Lösungswege aus diesem Dilemma auf. Er bleibt dabei nicht bei einer theoretischen Abhandlung, sondern bietet konkrete Hilfen und Anleitungen zur Veränderung an.
Ausgangspunkt des Buches ist die Erkenntnis, dass Einstellungen und Verhaltensweisen irgendwann im Leben gelernt werden und deshalb auch wieder verlernt werden können.
Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis veranschaulicht der Autor die einzelnen Themenbereiche über Angst, Depression, Selbstwert, Stress, Partnerschaft, Sexualität und Sucht. Dem Leser wird dabei die Möglichkeit gegeben selbständig an seinen Punkten zu arbeiten, um störende und belastende Einstellungen zu korrigieren. „Ordnungen der Seele“ bedeutet daher auch gleichzeitig „Einstellungen für ein gesundes Leben“ zu entwickeln.
ISBN 978-3-93209
Aktuell leiden ca. 8 Millionen Bundesbürger an einer behandlungsbedürftigen Angsterkrankung.
Während der Bevölkerungsanteil im Westen der Republik bei ca. 7% liegt, werden in Ostdeutschland annähernd 15% der Bürger von Ängsten überwältigt. Diese Zahlen machen sehr deutlich, daß Angst die Erkrankung unserer Zeit ist und daß entsprechende Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden müßten. Leider ist die Zahl der Nicht- und Fehlbehandlungen noch sehr hoch und das damit verbundene Leid nicht einschätzbar.
Aber Angst ist zu überwinden und Angstbetroffene müssen nicht das hilflose Opfer ihrer Ängste bleiben. lm vorliegenden Buch der Reihe Psychologische Lebenshilfe weist Ihnen der erfahrene Verhaltenstherapeut Dr. Hans-Ulrich Dombrowski Wege und Möglichkeiten auf, um Ängste und Panikreaktionen erfolgreich zu überwinden. Auch Sie können es schaffen, aus dem Teufelskreis der Angst herauszukommen und wieder Lebensqualität zu entwickeln. Es werden Ihnen erprobte und effektive Strategien der modernen Psychologie vorgestellt, mit deren Hilfe Sie lernen können, Ihre Ängste zu bezwingen.
Viele Menschen haben es geschafft, sich von ihren quälenden Ängsten zu befreien. Haben auch Sie den Mut, sich auf den Weg der Angstbewältigung zu begeben.
ISBN 3-932096-12-6
Das Thema Auswanderung hat in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse gefunden. Es wandern jährlich mehr Deutsche aus als wieder nach Deutschland zurückkehren.
Eine Auswanderung kann zeitlich begrenzt sein, beispielsweise aufgrund einer Berufs- oder Studientätigkeit. Sie kann aber auch als dauerhaftes Projekt geplant und umgesetzt werden.
Bei einer Emigration handelt es sich um einen jahrelangen Prozess von der Entscheidungsfindung hin zum Aufenthalt im Auswanderungsland. Dieser Prozess unterliegt verschiedenen psychologischen Mechanismen, die in diesem Ratgeber aufgezeigt werden.
“Psychologische Strategien zur erfolgreichen Auswanderung” soll eine Hilfestellung für Menschen sein, die eine Auswanderung planen, bereits ausgewandert sind oder sich mit diesem Thema beschäftigen möchten. Anhand von vielen Beispielen werden die unterschiedlichen Phasen des Auswanderungsprozesses erläutert und Möglichkeiten zu deren Bewältigung aufgezeigt.
Das Buch bietet darüber hinaus eine Unterstützung, zu prüfen, ob eine Auswanderung überhaupt sinnvoll erscheint und, welche Aspekte beachtet werden müssen, so dass diese gelingt und zu einer soweit wie möglichen Zufriedenheit führt.
ISBN 9783751967402
Alkoholmißbrauch und Abhängigkeitsentwicklungen zählen zu den häufigsten psychischen Problemen in der heutigen Zeit. Sie stellen für die Betroffenen und ihr Umfeld ein hohes Maß an psychischer Belastung und sozialer Anforderung dar.
Im vorliegenden Buch wird ihnen ein Modell vorgestellt, das ALkoholmißbrauch und -abhängigkeit als fehlgeschlagenen Bewältigungsversuch versteht, um mit den anfallenden Problemen und Anforderungen erfolgreich umgehen zu können. Der Motivation zur Übernahme der Eigenverantwortlichkeit im Denken, Fühlen und Handeln wird ein breiter Rahmen eingeräumt. Rückfall wird nicht als negatives Geschehen betrachtet, sondern als Bestandteil der Suchtproblematik. Er wird nicht als Katastrophe angesehen, sondern es werden vielmehr die Chancen und Möglichkeiten zur Problembewältigung, die in jedem Rückfall liegen, schwerpunktmäßig berücksichtigt und in den Veränderungsprozeß mit einbezogen.
Der Diplompsychologe und Psychotherapeut Dr. Hans-Ulrich Dombrowski zeigt im vorliegenden Ratgeber Lösungswege auf, wie Alkoholprobleme bewältigt werden können. Der hier vorgestellte Ansatzorientiert sich dabei an den neuesten Entwicklungen der verhaltenstherapeutischen Praxis. Er bietet eine Hilfe für Betroffene und Angehörige. Für den Fachmann und Interessierten kann das Buch als Einstieg in die Thematik dienen.
ISBN 3-932096-14-2
Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Beeinträchtigungen in der heutigen Zeit. Nach Auskunft der Weltgesundheitsorganisation leiden ca. 10% der Menschheit an depressiven Reaktionen – Tendenz steigend. Für diese Entwicklung gibt es vielfältige Gründe, wie veränderte gesellschaftliche Lebensbedingungen, zunehmende Vereinsamung, verstärktes Leistungsdenken und ein Nachlassen der gegenseitigen Hilfsbereitschaft und des gegenseitigen Vertrauens.
Hilfe tut Not, berücksichtigt man diese Entwicklungen. Und Hilfe ist auch möglich. Die psychologische und verhaltensmedizinische Forschung haben in den letzten Jahren deutliche Fortschritte in Bezug auf die Behandlung und Therapie von Depressionen machen können. Depression ist heute kein unabänderliches Schicksal mehr, dem Sie hilflos ausgesetzt sind. Vielmehr ist es möglich, aus dem Loch der Depression herauszukommen und wieder Lebensfreude zu erleben.
lm vorliegenden Ratgeber unserer Reihe Psychologische Lebenshilfe werden ihnen aus der Praxis bewährte Möglichkeiten der Veränderung aufgezeigt. Der Verhaltenstherapeut Dr. Hans-Ulrich Dombrowki zeigt Ihnen Wege auf, die sich in der Praxis in vielen Therapien bei einer Vielzahl von Menschen bewährt haben. Der Ratgeber orientiert sich an den neuesten Entwicklungen der Psychologie und Verhaltensmedizin. Er möchte ihnen gleichzeitig auch Mut machen, Ihr Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen.
Seien Sie bereit dazu, Ihre depressive Krise zu überwinden und wieder Zuversicht zu gewinnen.
ISBN 3-932096-11-8
In Deutschland findet seit Jahren eine Nettowanderung statt. Es verlassen mehr Deutsche das Land als wieder zurückkehren. Diese Tendenz ist steigend.
Die wissenschaftliche Literatur zum Thema “Wanderungsverhalten” hat sich bisher vornehmlich mit der Einwanderung nach Deutschland beschäftigt. Was die Auswanderung Deutscher betrifft, so ist die Anzahl wissenschaftlicher Publikationen überschaubar. Das vorliegende Sachbuch „Deutsche wandern aus” möchte diese Lücke aus psychologischer Perspektive füllen.
Das Buch ist für Menschen relevant, die Interesse an dem Thema Auswanderung haben und sich informieren wollen. Weiterhin ist es gedacht für solche, die eine Auswanderung planen oder bereits auch schon ausgewandert sind. Darüber hinaus bietet es als Sachbuch eine Erweiterung der bisherigen Literatur und zeigt neue Sichtweisen auf.
ISBN 9783753406602